Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


Übertreiben wir es doch mal..

Wer kennt das nicht. Der eine Nachbar hat ein Windspiel an der Tür, der nächsten einen plätschernden Brunnen und der übernächste eine scheppernde Windmühle. Alles einzeln wunderschön und idyllisch.

Windspiel



Artikel lesen
Es gibt keine Gewohnheitswegerechte – Aber

Wegerechte

Das alleine kann man natürlich so nicht stehen lassen. Denn auch eine Gewohnheit resultiert auf eine Erlaubnis oder Vereinbarung. Selbst das stillschweigende Dulden ist eine Vereinbarung an die sich die Nachbarn halten müssen. Das Problem ist aber das solche Vereinbarungen gekündig.....

mehr Infos



Anzeigen:

Kein Anspruch auf Verkürzung der Hecke unter Maximalhöhe „Der Streit um die Höhe von Nachbars Hecke gehört zu den Klassikern der Nachbarrechts-Streitigkeiten. Das Landgericht Freiburg entscheidet falsch über einen wichtigen Aspekt (Urteil vom 07.12.2017 – 3 …

Nur wird man keinen dieser Nachbarn im Garten vorfinden. Kein Mensch genießt das uns setzt sich direkt davor. Vor allen nie die das gebaut haben. Die genießen es um vorübergehen und weglaufen.Selber sitzt man am Zaun und es nagt an einem. Sagt man was gibt es Verständnislosigkeit und böse Blicke. Um den Rechtsweg zu bestreiten fehlt einem selber die Muse, das Geld oder schlicht die Zeit. Man ist sich auch nicht sicher das ein Richter das als genug Störung empfindet und man auch gewinnt,

Was also tun. Selbstjustiz. Das Windspiel abscheiden, den Brunnen mit Spüle lärmmindernd oder die Windmühle abfackeln. Das wirkt nur kurz denn alle Nachbarn werden größer und lauter nachrüsten. Nach dem Motto jetzt erst recht.

 


Wie wäre es denn wenn man selber das selbe macht. Statt des Windspiels hängt man eine größer Anzahlt an Kuhglocken, Konservendosen und Krempel auf einen Mast direkt an die Grenze. Damit es auch scheppert, dreh und schwenkbar gelagert. Soll ja die bösen Geister verjagen. Fragt nun der Nachbar was das soll, erklärt man das Kinder, Nichten oder Freundeskinder das gebastelt haben weil Sie das andere Windspiel so schön fanden. Wenn dann müssten beide Nachbar es entfernen, dann kann man den Kinder erklären es sei verboten weil der Krach die Nachbarn stört.

Man selber stellt es natürlich steht ab wenn man draußen sitzt.


Anzeigen:
Oldtimer Carsharing Oldtimer Carsharing



Artikel lesen
Nachbar verliert gegen Kinderlärm vor Gericht

Die Kläger leben in einer Mietwohnung genau unter der der Eltern mit den lärmenden Kinden zwischen 11-16 Jahre. Das Miethaus wurde um die 60er Jahre in Massivbauweise erstellt.

 

Der Kläger bemängelt laute Geräusche, die in ihrer Wohnung zu rohen sind, Di.....

mehr Infos



Den Brunnen kann man mit Gartenschlauch und Druckpumpe so bastelt das das Wasser meterhoch spritzt bis es wieder im Wasserfass landet. Dort eine klapperndes ziel und fertig ist das Mobile. Ferngensteuer oder per Zeitschaltuhr. Sagt der Nachbar was schlage Sie vor das nun bei einen Infrarotsensor errichten die die Pumpen nur startet wenn Menschen im Garten sind und eine Zeitschaltuhr die das Nachts verhindert.

Ist das Zuviel Mühe. Dann nehmen sie das Handy und nehmen den Krach der Nachbarn auf. Die Aufnahme in ein Abspielgerät mit Verstärker. Gut im Garten verstecken und per Funksteuerung immer wieder starten. Nach dem Motto: da hat wohl noch einer so ein Windspiel oder Brunnen. Böse ist es wenn man von zwei stellen abspielen kann und immer wieder wechselt. Das ist schwer zu orten.

Rache muss sein.

KS




Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen








Spende





TV







Anwalt