Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


Lesen Sie aktuelle Urteile !

Bitte beachten Sie das in Deutschland jeder Fall individuelle Entschieden wird.

Weitere Urteile, teils in voller Länge finden Sie in unserem Forum. Dort sammeln wir auch Einsendungen unserer User.



Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts, 2Z BR 6/99

Sommerspaß und Grillparties

Vielleicht sollte man die Nachbarn zum Essen einladen, dann können sie sich jedenfalls nicht beschweren

Das Bayerische Oberste Landesgericht entschied, dass fünf Holzkohlenfeuer pro Sommer zumutbar sind. Allerdings müsse der Grill am äußersten Ende des Gartens aufgebaut werden. Eine Frau in einer Wohnanlage in Garmisch-Partenkirchen wollte es nicht hinnehmen, dass ein Nachbar viel Spaß am Grillen hat. ... weiter

Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts, 2Z BR 6/99







Urteil des Bundesverwaltungsgericht 4B 93/98

Klirr, klirr, Klirr

Altglassammeln für die Natur auf Kosten der Ruhe. Wenn Umweltschutz weh tut.

Dass so ein Altglascontainer erheblichen Krach macht mussten Anwohner feststellen. Ihre Versuche einen anderen Standort zu finden schlugen sämtlich fehl. Auch das Verlangen, durch Netz- oder Strickkonstruktionen im Container endlich Ruhe zu bekommen, fruchteten beim Aufsteller nicht. Es blieb nur der ... weiter

Urteil des Bundesverwaltungsgericht 4B 93/98







Urteil des Kammergericht Berlin 9U 9572/95

Alle Neune in Nachbars Keller

Wenn die Kegel auf der Bahn rollen dann Grummeln die Wände des Nachbarn.

Alle paar Minuten, für ein paar Sekunden, rollte die Kugel auf den Nerven des Nachbarn. Sein Kontrahent hatte im Keller eine Kegelbahn einbauen lassen und traf sich zwei, drei mal die Woche dort mit seinen Freunden zum Kegeln. Obwohl die Kegelabende um 22 Uhr beendet wurden, fühlte sich der Nachbar ... weiter

Urteil des Kammergericht Berlin 9U 9572/95







Urteil des Bundesgerichtshofs V ZB 11/98

Musizieren in der Eigentumswohnung

Saxophon – ein schönes Instrument, aber sehen das die übrigen Hausbewohner ebenso?

Wann das Musizieren erlaubt ist, darüber waren sich nicht einmal die Gerichte einig! In diesem Fall geht es um einen Hausbewohner, der Saxophon spielt. In einer Eigentümerversammlung wurde mehrheitlich beschlossen, dass das Singen und Musizieren zu normalen Zeiten „nur in nicht belästigender Weise und ... weiter

Urteil des Bundesgerichtshofs V ZB 11/98







Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart, 8 W 68/97

Saxophon

Hier das Urteil vom Oberlandesgericht Stuttgart

Ein Saxophonspieler störte die „Ruhe“ in einem Mehrparteienhaus durch seine Hausmusik. Also wurde in einer Eigentümerversammlung mehrheitlich beschlossen, dass in der Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr und von 20.00 – 8.00 Uhr nicht musiziert werden dürfe, und in der übrigen Zeit nur in nicht belästigender ... weiter

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart, 8 W 68/97







Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 2.2.2000, Az. 11 S 6149/98

Nächtlicher Lärm durch Gaststätte

Der Betreiber eines Lokals kann für den von seinen Gästen ausgehenden Lärm verantwortlich sein (einschließlich Motorgerä

Endurteil



Dem Beklagten wird geboten, durch den Betrieb seines Vereinsheimes ... veranlaßten ruhestörenden Lärm, durch den die Nachtruhe der Kläger im Anwesen .... in der Zeit zwischen 22.00 Uhr und 7.00 Uhr wesentlich beeinträchtigt wird, zu unterlassen.

... weiter

Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 2.2.2000, Az. 11 S 6149/98






Spende

Mediatoren

















Anwalt