Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Urteil des Bundesgerichtshofs V ZR 377/98
Sollte das Haus Feuer fangen und greift das Feuer auch noch auf die Nachbarhäuser über, so kann es nicht nur zu unliebsamen Äußerungen der Nachbarn kommen, sondern es wird auch der eigene Geldbeutel arg strapaziert. Selbst, wenn man das Unglück nicht selbst verschuldet hat. In diesem Fall löste ein ... weiter
Urteil des Bundesgerichtshofs V ZR 377/98
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Hessen, 4 UE 1706/94
Ein jahrelanger Streit zwischen Nachbarn wurde wegen zweier Parabolantennen entfacht. Sie hatten auf einer Garage, die an ein Nachbargrundstück grenzt, ihre Antennen angebracht. Auf sogenannten Grenzgaragen dürfen große Parabolantennen wegen ihrer optisch einengenden Wirkung aber nicht angebracht ... weiter
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Hessen, 4 UE 1706/94
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, 4 TG 1322/99
Nachbarn haben mitzureden. Wenn Behörden die gebotene Rücksicht
auf nachbarliche Interessen besonders krass verletzt haben, können sich die
Nachbarn gegen eine rechtwidrige Baugenehmigung wehren.
In Kassel sah der Bebauungsplan einer Hanglage höchstens zwei Vollgeschosse vor. ... weiter
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, 4 TG 1322/99