Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


Lesen Sie aktuelle Urteile !

Bitte beachten Sie das in Deutschland jeder Fall individuelle Entschieden wird.

Weitere Urteile, teils in voller Länge finden Sie in unserem Forum. Dort sammeln wir auch Einsendungen unserer User.



Urteil des Bundesgerichtshof V ZR 77/99

Zwick Zwack, weg ist Nachbars Hecke

Selbstjustiz an der Gartenhecke. Wie man verliert und doch gewinnt.

Wenn Nachbarn zusammen eine Hecke auf ihrer gemeinsamen Grenze pflanzen, dürfen sie nur zusammen über die Hecke bestimmen. In diesem Fall haben zwei Nachbarn Lebensbäume auf die Grenze gepflanzt. Damals konnte man wohl noch miteinander. Als jedoch ein neuer Besitzer kam wurde alles neu vermessen und ... weiter

Urteil des Bundesgerichtshof V ZR 77/99







Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz 30.11.98 5 W 810/98

Holz vor der Hütte

Zwei Nachbarn streiten wer das meiste Holz vor der Hütte hat.

Zwei Nachbarn streiten sich um das Holz vor der Hütte. Genau gesagt ging es um einen 15 Meter langen und zwischen 1,70 bis 3 Meter hohen Stapel an der Grundstücksgrenze. Der klagende Nachbar wollte den stattlichen Holzvorrat nicht länger an seiner Grundstücksgrenze dulden.


Nach einem ... weiter

Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz 30.11.98 5 W 810/98







Urteil des Bayrischen Oberlandesgerichts 2Z BR 122/98

Zaun und Hecke bei Wohneigentum

Darf man als Wohnungseigentümer „Grenzen“ in seinem Garten setzen?

Schön, wenn man zu seinem Wohneigentum auch noch einen Garten besitzt. Eigentlich sollte man diesen auch so nutzen können, wie es einem gefällt. Aber wenn es den lieben Nachbarn nicht gefällt, muss man eben den Weg zum Gericht antreten. Ein Wohnungseigentümer wurde verklagt, weil er auf dem Gartenteil ... weiter

Urteil des Bayrischen Oberlandesgerichts 2Z BR 122/98







OLG Nürnberg (2000)

Selbsthilfe: Entfernen überhängender Zweige

E n d u r t e i l

(Auszug)



Die Beklagten werden verurteilt, gesamtschuldnerisch an die Klägerin 480,00 DM nebst 4 % Zinsen hieraus ... zu zahlen.

Im übrigen wird die Klage abgewiesen und die Berufung der Klägerin zurückgewiesen.

... weiter

OLG Nürnberg (2000)







Urteil des OLG Nürnberg vom 13.6.2000, Az. 3 U 412/00

Laub, Wurzeln, Zweige - Unterlassungsanspruch?

Entscheidungsgründe

(Auszug)



Die Klägerin macht Ansprüche nach § 1004 BGB geltend. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. etwa NJW 1995, 2633) ist der Tatbestand des § 1004 BGB nicht erfüllt, wenn die Beeinträchtigung ausschließlich ... weiter

Urteil des OLG Nürnberg vom 13.6.2000, Az. 3 U 412/00







Urteil des Oberlandesgericht Nürnberg vom 22.10.1999, Az. 6 U 1376/99

Wasserschäden an einem Grenz-Bauwerk

Auszug aus den Entscheidungsgründen




I.

Die Berufung des Klägers ist unbegründet. Das Ersturteil stellt die Sach- und Rechtslage überzeugend dar. Der Senat macht sich diese Gründe deshalb zu eigen und nimmt darauf vollinhaltlich Bezug.

... weiter

Urteil des Oberlandesgericht Nürnberg vom 22.10.1999, Az. 6 U 1376/99






Spende





TV







Anwalt