Die Kläger leben in einer Mietwohnung genau unter der der Eltern mit den lärmenden Kinden zwischen 11-16 Jahre. Das Miethaus wurde um die 60er Jahre in Massivbauweise erstellt.
Der Kläger bemängelt laute Geräusche, die in ihrer Wohnung zu rohen sind, Di.....
mehr Infos
Das wilde Umherlaufen von Hunden als Reaktion auf das Zusammentreffen mit anderen Hunden stellt eine typische Verhaltensweise dar, so dass der Hundehalter haftet, wenn infolge des so entstandenen „Hundegetümmels“ einem anderen Hundehalter ein Schaden entsteht. Das hat das OLG Koblenz jetzt entschieden. Das Gericht rechnete der verletzten Halterin allerdings ein Mitverschulden an. Es sei denn der eigene Hund ging an der kurzen Leine.
In den Fall verletzte sich die Halterin, die wohl in die eigene Leine stürzte. Sie zog sich hierbei eine Radiuskopffraktur zu und klagte wegen der erlittenen Verletzung auf ein Schmerzensgeldes in Höhe von mindestens 6.000 €. Das Landgericht wies die Klage mit der Begründung ab, der Klägerin konnte nicht beweisen, dass der Sturz auf das Verhalten des Hundes des Beklagten zurückzuführen sei. Vielmehr sei nicht auszuschließen, dass sich lediglich ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht habe.
Das OLG Koblenz hat das Urteil des Landgerichts Koblenz abgeändert. Nach dem OLG Koblenz ist es unschädlich, dass die Klägerin nicht eingrenzen konnte, weshalb sie letztlich zu Fall kam. Entscheidend sei, dass der Hund des Beklagten Auslöser des „Getümmels“ und der Sturz unmittelbare Folge dieses „Getümmels“ gewesen sein soll.
Allerdings muss sich die Klägerin die von ihren eigenen Hunden ausgehende und mitursächlich gewordene Tiergefahr anspruchsmindernd anrechnen lassen. Also zahlen beide Tierinhaber dafür das ihre Hunde Chaos machten und dann jemand deswegen stürzte.
Die Coronakrise macht es möglich das die öffentlichen Belangen den überwiegend privaten Interessen überwiegt.
Die Antragsteller, die mit ihrem Erstwohnsitz außerhalb Schleswig-Holsteins gemeldet sind, wollten sich in der Ferienwohnung im Kreis Ostholstein in Nordfr.....
mehr Infos
Ob die beiden Hunde wieder Freunde sind, oder nicht ist unbekannt, Vermutlich ist es aber wie bei Kinder, deren Eltern einen Nachbarschaftsstreit beginnen und die Kinder lange wieder beste Freunde sind.
OLG Koblenz, Urt. v. 09.12.2019 - 12 U 249/18
KS